CMS Version 6.230928.1 2023.09.28
Das CMS unterstützt Bildergalerien auf unterschiedliche Art. Bilder im Artikel-Editor werden in der Regel automatisch als Bildergalerien dargestellt. Und auch in anderem Kontext ist eine automatische Behandlung möglich.
Die hier gleich besprochene klassische Bildergalerie erlaubt viel mehr Flexibilität. Sie kann wie die oben genannten automatischen Galerien auch als Diashow oder Fotowand dargestellt werden. Aber die gleiche Galerie kann an unterschiedlichen Stellen auch mit individueller Darstellung eingeblendet werden. Und sie kann neben Bildern auch andere Medien enthalten, die aber nicht von jeder Darstellung unterstützt werden.
Eine Bildergalerie besteht aus einer Serie von Bildern mit optionalem Text. Unter Module / Bildergalerie können Sie beliebige Bildergalerien anlegen, die Sie auf verschiedenen Seiten einblenden können.
Bei der JavaScript-Galerie können Sie die Bilder per Klick durchblättern.
Unter den Bildern wird eine Bildnavigation - z.B. Bild <1/5> - angezeigt. Diese ist mit 'Nur Bilder zeigen' ausblendbar.
Mit 'Navigation listet alle Bildnummern auf' wird die Bildnavigation in den einzelnen Bildnummern dargestellt z.B. '1 2 3 4 5'
In der Flash-Diashow laufen die Bilder automatisch in definierter Zeit ab.
Damit Sie diese Darstellungsart nutzen können ist es notwendig, dass Sie die Darstellungsart 'Flash-Diashow' auswählen. Dabei wird eine Definitionsdatei erzeugt, die später Flash steuern wird.
Sie können die Darstellungsart auch später bei der jeweiligen Einblendung auf den Seiten (im Objekt 'Fotogalerie einblenden') beeinflussen. Deren Parameter haben allerdings keine Auswirkung, denn der Flash-Film bezieht alle Parameter aus der zuvor erzeugten Definitionsdatei.
Jede Fotogalerie hat eine individuelle Bildgrösse. Die Bilder dürfen bei manchen Darstellungsarten von dieser Grösse abweichen. Zu den Bildern kann je nach Darstellungsart auch Text mit einfachen Hervorhebungen und Links eingeblendet werden.
Sie können in der Flash-Diashow von einem Bild auf eine Webadresse verlinken. Wenn Sie lokale Links des CMS verwenden, dann sollten Sie beachten, dass die lokalen Links immer zu einem Generierungsmodus interpretiert werden, der dann unter allen Ansichten gilt. Wenn Sie beispielsweise später statische HTML-Seiten generieren wollen, so muss dieser Generierungsmodus (zB. 'web') auch in der Definition eingetragen werden. Wenn Sie nun aber die Diashow austesten, wird auf diese generierten Seiten auch dann verwiesen, wenn sie die dynamische Vorschau verwenden. Kurz gesagt: Sie müssen sich für Links auf einen Generierungsmodus festlegen, der auch dann verwendet wird, wenn Sie die Seite in einem anderen Modus betrachten.
Wie Sie die erstellte Fotogalerie an beliebigen Positionen, auch auf mehreren Seiten einblenden erfahren Sie unter [Wichtige Objekte / Fotogalerie einblenden]